Dieters Modellbahnseiten aus München
zurück

Aufbau einer Kleinanlage mit Starterset für Neueinsteiger

 
       
Starterp. 2D Plan 3D Plan Grundplatte Bergbau Viadukt Faller_Carsysem Gleisstellpult

Für Neueinsteiger möchte ich auf dieser Seite einen Aufbau einer Kleinanlage aufzeigen.
Für Bekannte hatte ich die Ehre schnell mal eine kleine Modelleisenbahn aufzubauen..
Grundlage zum Aufbau war eine maximale Größe von 1m x 2m auf einer Holzplatte.
Ausgesucht habe ich ein Starterset Digital von Märklin (29532) .
In der Starterpackung ist die Lok der Baureihe 86 und Wagons, Gleismaterial inkl. Digitalsteuerung Mobile Station.

Hier das Bilder der Starterpackung:

Ich habe die Grundausstattung um eine Weiche und einigen Gleisstücken erweitert.
Weiters habe ich die Handgesteuerten Weichen mit elektrischen Antrieb ausgestattet..

Damit die Anlage auch etwas Freude für das betroffene Kind bereitet werde ich natürlich das Gelände etwas ausgestalten.
Auch ein einfaches Carsystem von Faller soll auf der Anlage für später bereits mit eingeplant werden.

Arbeitsablauf:
Zunächst habe ich mit Wintrack eine Grobplanung vom Gleisbild und den Aufbauten erstellt:

Hier der Gleisplan in 2D Ansicht mit der Software (Wintrack) erstellt

Zurück zum Anfang

Ansichten

3D Ansicht der mit der Planungssoftware (Wintrack) und so soll die Anlage später dann aussehen.
 

Grundplatte mit Starterset Gleismaterial:

Grundplatte mit den erweiterten Gleismaterial zusätzlich 1xWeiche und Gleismaterial inkl. Prellbock

Zurück zum Anfang

Die Grundlagen mit den Gleisverlauf sind nun erstellt.

Nun kommen wir zum den "Gebirgsaufbau" für die Kleinanlage aus dem Starterset.
Um die Kleinanlage 2m x 1m mit etwas Landschaft zu gestalten habe ich ein Kleingebirge mit einem
Tunnel für eine eingleisige Zugstrecke eingeplant.

Hier im Wintrack 2D Plan ist die Position für den Tunnel gekennzeichnet:
 

Vorraussetzung für den Tunnel bzw. Bergaufbau ist, dass diese Einheit sehr leicht abnehmbar sein muss!
Um das zu gewährleisten habe ich mich für die Konstruktion aus Styrodur 20mm entschlossen.
Vorteil, das Material ist sehr leicht und lässt sich sehr gut verarbeiten.

Hier der Rohbau aus Styrodur, Spanten und Gebirgsform mit Viadukt:

Nun habe ich das Grundgerüst mit einem Hasendraht überzogen und grob die spätere Bergform gestaltet.
Anschließend habe ich mit Gipsbinden das Drahtgitter überzogen. Ich empfehle Gipsbinden aus dem Baumarkt da diese besser zu verarbeiten sind als die Gipsbinden aus der Apotheke. Natürlich ist das auch ist das eine Preisfrage.
 

Hier ein Bild von der ersten Teilarbeit:

Zurück zum Anfang

Hier ist der Berg jetzt komplett mit Gipsbinden überzogen und einen kleinen Wanderweg sowie
die Grundstücksplattformen für die Hauser sind auch gleich integriert.

Nachdem ich die Gipsarbeiten soweit abgeschlossen habe, wurde der Berg ausgestaltet mit Felsstrukturen,
Begrünung, Bäume und Plattformen für einzelne Gebäude. Ich habe hier bewusst kleine Häuser Spur N
verwendet um eine besser Tiefenwirkung im Gesamtbild zu erhalten.
Das Viadukt hat noch eine Mauerstruktur erhalten.
 

Zurück zum Anfang

Um die Stabilität des Viadukts noch zu verbessern habe ich aus Styrodur Felsen geschnitzt und mit Gips überzogen,
so ist gewährleistet, dass beim Transport das Viadukt nicht beschädigt wird.
Der Übergang vom Viadukt zur Grundplatte wird dann noch mit einem kleiner See gestaltet.

 

Zurück zum Anfang

Nun ist der Tunnel/Bergbau soweit abgeschlossen. Die Leitungen für die Hausbeleuchtungen habe ich auch
schon in dem Berg integriert.
 

Nun geht es weiter mit der Aufbauphase "Faller Carsystem".
Die Kleinanlage 2m x 1m soll auch noch eine einfache Straßenstrecke mit Faller Car-System bekommen. Ich habe hier zwei Unterführungen für das Faller Carsystem vorgesehen.
Die Beschreibung und Funktion des Faller Carsystem´s kommt ich nach dem Übersichtsplan.

Zur besseren Übersicht hier der 2D Plan in "Wintrack"
und die Grundplatte mit der ausgeschnittenen Fahrbahntrasse (Unterführung).

 

Zurück zum Anfang

Kurzbeschreibung Faller Car-System:

Das Faller Carsystem ist ein einfaches aber dennoch geniales System. Die Car System Fahrzeuge haben eine eigene Stromversorgung mittels "Accu" und einer beweglichen Lenkung die mit einem Magnet versehen ist. Dieser Magnet
orientiert sich später an dem Leitdraht der in die Fahrbahn eingelassen wird. Jetzt wird das FZG nur noch eingeschalten und schon fährt das Fahrzeug entlang der Spur vom Fahrdraht.
Aufbau der Fahrbahn mit Fahrdraht ist sehr einfach, man benötigt für die Fahrbahn ein dünnes Sperrholz oder auch Hartkarton oder ein dünnes Styrodur. In die zukünftige Fahrbahn fräst man sich eine Rille ca.0.5mm tief ein.
In diese Rille kommt nun der Leitdraht (von Faller) der später die Fahrstrecke für das Car-System vorgibt.

Wenn der Fahrdraht verlegt ist wird dieser mit Spachtelmasse (Empfehlung Faller Spachtelmasse) verfugt und die
Fahrbahn auch schön geglättet. Die Faller Spachtelmasse lässt sich ca. eine Stunde sehr gut verarbeiten.
Ist das Spachteln abgeschlossen soll man die Fahrbahn einfärben. Kleiner Tipp, ich habe bereits die Spachtelmasse eingefärbt und habe mir dabei das einfärben der Fahrbahn erspart.

Bild vom Carsystem FZG Aufbau:

Hier das Fahrzeug mit Spurmagnet an der Lenkung
 


Hier das Fahrzeug auf der Fahrbahn mit Leitdraht noch ohne Spachtelmasse und ohne Farbe
 

Zurück zum Anfang

Hier ist die Fahrbahn bereits gespachtelt und eingefärbt.
 

 

Nun kommen wir zur Fertigstellung vom Gelände und Gleisstellpult mit Digitalsteuerung.

Nachdem ich die Gleistrasse, Fahrbahntrasse für Carsystem und Berg mit Tunnel abgeschlossen habe kommen
jetzt noch einige Kleinigkeiten wie ein kleiner See und Begrünung der Anlage sowie einige Bäume.
Den Rest wie Häuser werden vom zukünftigen Nutzer selbst erstellt. Die Anlage ist für ein Kind 7Jahre als Einstieg gedacht.


Hier ein Bild der Anlage noch ohne Steuerung.
Die Beschreibung der Steuerung kommt nach dem Bild. Größe der Anlage ist 2m x 1m
 

Zurück zum Anfang
Da der Anlagenaufbau soweit grob abgeschlossen ist benötigen wir noch eine Digitalsteuerung und ein Gleistellpult für Weichen und Beleuchtung.

Das ganze soll auch Kindgerecht aufgebaut sein nach Möglichkeit so wenig wie möglich sichtbare Kabel und Stecker haben.
Meine Idee war ein abgeschlossenes Steuerpult mit der gesamten Hardware zu erstellen. Weiters soll dieses Steuerpult örtlich verstellbar sein.

Hier ein Bild vom Entwurf der Frontblende für das Gleisstellpult.

Für das Steuerpult habe ich Weichentaster der Spur N (Arnold) verwendet. Zudem habe ich den Gleisplan
Erstellt und mit einer Bügelfolie auf die Frontplatte aufgebügelt. Das Steuerpult hat etwa die Größe von A4.
Im Steuerpult sind zusätzlich Lichtschalter für Bergbeleuchtung, Talbeleuchtung, Straßenbeleuchtung, Reserve und einen Taster für das Faller Car-System Stoppstelle integriert.
In das Steuerpult kommt das Anschluss "C" Gleis für die Mobile Station, weiters kommt ein Trafo für die Beleuchtungsversorgung und der Weichenantriebe.

Am Gehäuseboden wird der Trafo (Mobile Station) und eine Steckdosenleiste mit Schalter montiert.
Auch der Vorhalt für eine Erweiterung 2.Mobile Station ist der Platz auf der Frontblende und fürt den 2.Trafo dazu am Bodenteil vorgesehen.

Hier das Bild mit einer Mobilen Station

Zurück zum Anfang

Hier ein Bild von der Bodengruppe vom Steuerpult (ein Trafo Mobile Station) 

Hier ein Bild von den Innereien vom Steuerpult.
Darin ist das Anschlussgleis "Mobile Station" und der Trafo für Weichen, Beleuchtung und sonstiges.

Zurück zum Anfang

Fertigstellung der Steuereinheit Digital und Gleisstellpult.
Das eingehängte Steuerpult kann zu jeder Stelle am Plattenrand der Anlage  verschoben werden. Verbunden ist das Steuerpult mit einem mehradrigen Kabel zur Anlage und dort mit einen Mehrfachstecker verbunden. Die 4 Weichentaster sind alle beleuchtet. Der Aufbau ist sicherlich Kindgerecht (Bedienerfreundlich) und ich hoffe der kleine
Nachwuchs - MOBANA (7Jahre) wird sich sicherlich darüber freuen.

Zurück zum Anfang
Anlage ist jetzt Betriebsbereit:

Eine Nachtaufnahme, das Foto überzeichnet natürlich hier die Helligkeit sehr..

Das Stellwerk mit Digitalsteuerung, hier kann man auch die Weichenstellungen erkennen..

Ich hoffe ich konnte so manchen Einsteiger etwas die Angst vor dem Einstieg in die Digitale Eisenbahnwelt nehmen.
Die Kosten ca. Einsteigerset Märklin ca.200,-€ zusätzlich Gleise und 4 elektrische Antriebe ca.100,- und Kleinmaterial
für Stellwerk, Begrünung, Bäume ca.100,- Grundplatte wurde mir geliefert.

Viel Spaß beim Planen....

 
Starterp. 2D Plan 3D Plan Grundplatte Bergbau Viadukt Faller_Carsysem Gleisstellpult

Zurück zum Anfang

© 2009 by Dieter Rohsa 2009
Urheberrecht der Karikaturen:
Genehmigt 17.8.09 durch 
Firma Plasser & Theurer, Wien