Auf dieser Seite habe
ich den Umbau von
Viessmann Flügelsignale
und einem alten Märklin
Flügelsignal.
Der Vorteil den
Antrieb der
Flügelsignale mit Servo
zu realisieren hat
folgende Vorteile:
-Geringer Preis der
Antriebe Servokosten
ca.4.-e je Signal
-realistischer
Funktionsablauf wie
Flügelflattern
-Geschwindigkeitsablauf
der Flügel
programmierbar
-Stellweg der Flügel
programmierbar
-kleiner Platzbedarf nur
eine Einbauhöhe von 15mm
1.Bild mit angeschlossener Beleuchtung (LED) Aufbau auf einem Demobrett
2.Bild Ansicht Einbau
unter der
Modellbahnplatte hier
ein Ansichtsmuster
Im Übersichtsplan
kann man die Verwendeten
Bauteile erkennen

Hier
noch ein kleines Video
vom Funktionsablauf
Im Video
kann man sehr schön das
Flügelflattern erkennen.
Diese Funktion kann man
nur mit einem
Servoantrieb und dem
entsprechenden
Servo-Steuergerät realisieren.
|
Umbau
altes Märklin-Flügelsignal:
Ein
altes Märklin
Flügelsignal mit einen Micro-Servoantrieb
umgebaut. Hier die
Abbildung vom Aufbau..
 |
|
|
|
|